So vermeiden Freiberufler eine Scheinselbständigkeit

Der Grat zwischen einer Selbstständigkeit und einem Arbeitsverhältnis ist schmal. Gerade Freiberufler rutschen leicht in die Scheinselbstständigkeit. Wir erklären, wann Freiberufler scheinselbständig sind und welche Nachteile Sie in diesem Fall erwarten.

Kategorie: Arbeitsrecht, Steuerrecht

Berufung und Revision im Steuerstrafverfahren

Bei einer Verurteilung wegen eines Steuerdelikts zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe kann das Urteil einem höheren Gericht zur Überprüfung vorgelegt werden. Dies geschieht durch die Rechtsmittel der Berufung oder der Revision. Zwischen beiden Rechtsmitteln bestehen wichtige Unterschiede, die wir Ihnen im folgenden Beitrag aufzeigen. Außerdem erläutern wir, wann Berufung oder Revision eingelegt werden können und worauf bei der Einlegung des jeweiligen Rechtsmittels zu achten ist.

Kategorie: Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht

GmbH-Anteil beim Tod eines Gesellschafters vererben

Beim Tod eines GmbH-Gesellschafters stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen. Wir erklären, was in diesem Fall mit den GmbH-Anteilen geschieht und wie Sie sich sinnvoll auf eine solche Situation vorbereiten.

Kategorie: Gesellschaftsrecht

So gelingt die Umwandlung einer GmbH zur Genossenschaft

In Deutschland werden mehr als 7.000 Unternehmen als eingetragene Genossenschaften (eG) geführt, die häufig in der Bau- und Wohnungswirtschaft sowie im Banken-, Einzelhandels- oder Energiesektor tätig sind. Ein genauer Blick lohnt sich, um die Vor- und Nachteile der Umwandlung einer GmbH zur Genossenschaft zu verstehen.

Kategorie: Gesellschaftsrecht

Strafe für GmbH-Geschäftsführer bei Anzeige wegen Untreue

Nicht selten müssen sich GmbH-Geschäftsführer vor Gericht gegen den Vorwurf der Untreue verteidigen. Häufig waren sich die Betroffenen dabei keiner Schuld bewusst und sind überrascht, dass sie plötzlich unter Anklage stehen. Wir erklären, wie Sie sich jetzt verteidigen.

Kategorie: Wirtschaftsstrafrecht


Strafe und Verjährung bei Anzeige wegen Urkundenfälschung

Wer Dokumente fälscht, macht sich strafbar. So weit, so bekannt. Doch wann genau begeht man eine Urkundenfälschung? Und wie können Sie sich verteidigen? Über die Urkundenfälschung sind viele Irrtümer verbreitet. Wir klären sie auf.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

So können Sie einen GmbH-Gesellschafter ausschließen

Der Ausschluss von GmbH-Gesellschaftern ist selten und aufwändig. Wir erklären, wann man einen Gesellschafter loswerden kann und worauf dabei zu achten ist.

Kategorie: Gesellschaftsrecht

Vorladung der Polizei zur Vernehmung als Beschuldigter

Bei einer Vorladung zur Vernehmung als Beschuldigter hängt der weitere Verlauf des Ermittlungsverfahrens maßgeblich von Ihrer Reaktion ab. Wie Sie sich verhalten sollten, wenn die Vorladung im Briefkasten liegt und welche Rechte Sie während des Ermittlungsverfahrens haben, erklären wir in diesem Beitrag.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Unterschlagung (§ 246 StGB): Strafe bei Anzeige – Verjährung

Die Unterschlagung gehört zu den häufigsten Delikten, von denen Unternehmen betroffen sind. Doch wann genau wird eigentlich von Unterschlagung gesprochen? Worauf ist zu achten und wie reagiert man am besten auf ein Ermittlungsverfahren?

Kategorie: Wirtschaftsstrafrecht