Berufung und Revision im Steuerstrafverfahren

Bei einer Verurteilung wegen eines Steuerdelikts zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe kann das Urteil einem höheren Gericht zur Überprüfung vorgelegt werden. Dies geschieht durch die Rechtsmittel der Berufung oder der Revision. Zwischen beiden Rechtsmitteln bestehen wichtige Unterschiede, die wir Ihnen im folgenden Beitrag aufzeigen. Außerdem erläutern wir, wann Berufung oder Revision eingelegt werden können und worauf bei der Einlegung des jeweiligen Rechtsmittels zu achten ist.

Kategorie: Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht

Strafe und Verjährung bei Anzeige wegen Urkundenfälschung

Wer Dokumente fälscht, macht sich strafbar. So weit, so bekannt. Doch wann genau begeht man eine Urkundenfälschung? Und wie können Sie sich verteidigen? Über die Urkundenfälschung sind viele Irrtümer verbreitet. Wir klären sie auf.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Vorladung der Polizei zur Vernehmung als Beschuldigter

Bei einer Vorladung zur Vernehmung als Beschuldigter hängt der weitere Verlauf des Ermittlungsverfahrens maßgeblich von Ihrer Reaktion ab. Wie Sie sich verhalten sollten, wenn die Vorladung im Briefkasten liegt und welche Rechte Sie während des Ermittlungsverfahrens haben, erklären wir in diesem Beitrag.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Geldwäsche (§ 261 StGB): Strafe – Verjährung – Beispiele

Deutschland gilt als Geldwäsche-Paradies. Die Anzahl der hierzulande zur Anzeige gebrachten Fälle lag im Jahre 1994 bei 198. Fünf Jahre später waren es bereits 9.764. Dementsprechend häufig kommt es zu Ermittlungsverfahren. Wir erklären Ihnen, welche Strafe droht und wie Sie sich verteidigen.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Diese Strafe droht bei einer Anzeige wegen Korruption

Korruption rückt immer mehr ins Licht der Öffentlichkeit. Dabei wird gerne übersehen, dass Korruption sich nicht auf hochrangige Beamte beschränkt, sondern jeden betreffen kann. Denn nur allzu oft sind die Grenzen zwischen freundlicher Geste und strafbarem Verhalten fließend.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Kein Compliance-System? Diese Strafen drohen

Großunternehmen haben bereits zahlreiche Compliance-Maßnahmen implementiert, die die Einhaltung geltenden Rechts sicherstellen sollen. Doch ist ein Compliance-System auch für kleinere Betriebe verpflichtend? Und welche Folgen drohen, wenn ein solches fehlt oder nicht effizient genug funktioniert?

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Untreue: Welche Strafe droht bei einer Anzeige?

Unternehmer und Führungskräfte sind immer häufiger dem Vorwurf der Untreue ausgesetzt. Wir erklären, wann man sich wirklich wegen Untreue strafbar macht, welche Konsequenzen drohen und welches Verhalten bei einem Ermittlungsverfahren das richtige ist.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

Strafe bei Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen

Die Zahl der Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Doch nicht immer ist der Vorwurf berechtigt. Wir erklären, wann man sich tatsächlich strafbar macht, wie man sich in einem Ermittlungsverfahren am besten verhält und welche Strafen bei einer Verurteilung drohen.

Kategorie: Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht

7 typische Fehler bei einer Hausdurchsuchung

Als Strafverteidiger und Rechtsanwälte erleben wir immer wieder, dass Mandanten sich durch ihr Verhalten während einer Durchsuchung selbst schaden. Daher möchten wir hier aufzeigen, wann es zu einer Hausdurchsuchung kommen kann und welche Fehler Sie dabei keinesfalls machen sollten.

Kategorie: Steuerstrafrecht, Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht