
Verwaltungsrecht - Die rechtliche Beziehung zwischen Bürger und öffentlicher Gewalt
Das Verwaltungsrecht regelt die Beziehung zwischen Bürgern und staatlichen sowie kommunalen Behörden. Wenn der Staat, Städte, Gemeinden oder andere Körperschaften hoheitlich in das Leben der Bürger eingreifen, ist das Verwaltungsrecht maßgeblich. Dies kann durch Anordnungen, Auflagen oder Entscheidungen geschehen, die für den Einzelnen oft weitreichende Folgen haben. Der Bürger wird demnach mit dem Verwaltungsrecht konfrontiert, wenn eine staatliche oder kommunale Behörde oder Körperschaft ihm gegenüber ein bestimmtes Tun, Dulden oder Unterlassen anordnet, gegen ihn eine Forderung erhebt oder eine ihn betreffende Feststellung trifft.
Notwendigkeit rechtlicher Hilfe im Verwaltungsrecht
Ein Anwalt für Verwaltungsrecht hilft Ihnen, Ihre Rechte gegenüber Behörden durchzusetzen und schützt Sie vor rechtswidrigen oder ungerechtfertigten Verwaltungsakten. Vor allem in Fällen, in denen eine Behörde eine Entscheidung trifft, die Ihr Leben erheblich beeinflusst, ist eine professionelle Rechtsberatung unerlässlich. Einige Beispiele hierfür sind:
- Baugenehmigung und Bauordnung: Konflikte mit Behörden bei Bauvorhaben sind keine Seltenheit. Ein Anwalt für Verwaltungsrecht hilft Ihnen, sich gegen ungerechtfertigte Auflagen, Baugenehmigungen oder Nutzungsuntersagungen zur Wehr zu setzen.
- Öffentliche Abgaben und Steuern: Ob Zweitwohnungssteuer oder Erschließungsbeiträge - viele Bürgerinnen und Bürger wissen nicht, wie sie gegen ungerechtfertigte Abgaben vorgehen sollen. Ihr Anwalt für Verwaltungsrecht berät Sie über die Möglichkeiten der Anfechtung.
- Gewerberecht: Von der Gewerbeanmeldung bis zur Gewerbeuntersagung gibt es zahlreiche Fälle, in denen Sie auf einen Anwalt für Verwaltungsrecht angewiesen sind, um Ihre Rechte gegenüber den Behörden durchzusetzen.
Kompetente Beratung im Verwaltungsrecht
Unsere Kanzlei, vertreten durch Rechtsanwalt Fabian Seidel, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, steht Ihnen bei allen rechtlichen Fragen zur Seite, die mit der öffentlichen Verwaltung und behördlichen Entscheidungen zu tun haben. Herr Seidel ist nicht nur auf Verwaltungsrecht spezialisiert, sondern auch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, sodass er besonders in Fällen, die das Baurecht betreffen, fundierte Beratung bieten kann.
Beratungsgebiete im Verwaltungsrecht
Unser Experte berät Sie insbesondere zu folgenden Gebieten:
- Öffentliches Baurecht: Baugenehmigung, Nachbarschutz, Abstandsflächen, Bauplanungsrecht, Bebauungsplan, Bauordnungsrecht, Baueinstellung, Nutzungsuntersagung, Denkmalschutzrecht u.a.
- Abgabenrecht: Erschließungsbeitrag, Herstellungsbeitrag, Gemeindesteuern, Zweitwohnungssteuer u.a.
- Wirtschaftsverwaltungsrecht: Gewerberecht, Gewerbeuntersagung, Handwerksrecht, Recht der freien Berufe, Gaststättenrecht, Personenbeförderungsrecht, Glücksspielrecht u.a.
- Erteilung, Versagung, Rücknahme und Widerruf von öffentlich-rechtlichen Erlaubnissen, Genehmigungen und Konzessionen
- u.v.m.
Widerspruch, Klage und Eilverfahren im Verwaltungsrecht
Das Verwaltungsrecht unterliegt strengen Fristen, und oft ist eine schnelle Reaktion notwendig. Wird eine Entscheidung von einer Behörde getroffen, die Ihren Interessen schadet, ist eine rechtzeitige Anfechtung entscheidend. In vielen Fällen können wir durch geschickte Verhandlungen mit den Behörden eine ungünstige Entscheidung verhindern. Sollte dies nicht möglich sein, stehen wir Ihnen bei der Einlegung eines Widerspruchs oder der Erhebung einer Klage zur Seite.
In dringenden Fällen kann es zudem erforderlich sein, ein gerichtliches Eilverfahren einzuleiten, um sofortige Wirkung zu erzielen. Fabian Seidel, unser Anwalt für Verwaltungsrecht, kann Sie dahingehend kompetent beraten, ob und wie ein solches Verfahren Erfolg versprechen kann. Setzen Sie auf unsere Expertise und sichern Sie sich eine fundierte rechtliche Beratung – bevor es zu spät ist.
Häufige Fragen zu diesem Rechtsgebiet.
Was ist Verwaltungsrecht?
Das Verwaltungsrecht regelt die Beziehungen zwischen Bürgern und Behörden, insbesondere wenn es um Entscheidungen wie Baugenehmigungen oder Gebührenbescheide geht. Es legt fest, wie die Behörden handeln dürfen und welche Rechte die Bürger haben, sich dagegen zu wehren.
Wann sollte man einen Anwalt für Verwaltungsrecht einschalten?
Ein Anwalt ist notwendig, wenn eine behördliche Entscheidung Ihre Rechte beeinträchtigt, z.B. bei Baugenehmigungen oder Abgabenbescheiden. Er hilft Ihnen, Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls Widerspruch oder Klage einzulegen.
Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, wenn ich mit einer behördlichen Entscheidung nicht einverstanden bin?
Sie können Widerspruch einlegen oder Klage erheben. In dringenden Fällen kann auch ein Eilverfahren eingeleitet werden, um eine schnelle Entscheidung herbeizuführen.

"Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen“: Wie GmbH-Geschäftsführer der Haftung entgehen
