Antrag auf Aussetzung der Vollziehung beim Finanzamt: So geht es richtig

Der Grundsatz ist: Festgesetzte Steuern müssen gezahlt werden. Was aber können Sie tun, wenn die Steuerschuld laut Steuerbescheid höher ist als erwartet? Wir informieren Sie, was Sie unternehmen können, damit die Steuerforderung vorläufig nicht eingezogen wird.

Kategorie: Steuerrecht

Umsatzsteuer-Nachschau durch das Finanzamt – Das sollten Sie wissen

Die Umsatzsteuer-Nachschau ist eine besondere Art der Steuerprüfung. Sie klingt harmlos, ist aber alles andere als angenehm. Eine Umsatzsteuer-Nachschau erfolgt nämlich nur dann bei Unternehmern und Selbstständigen, wenn aus Sicht des Finanzamtes erhebliche Zweifel an der Richtigkeit der Umsatzsteuervoranmeldung oder -erklärung vorliegen.

Kategorie: Steuerrecht

Transparenzregister: Eintragungspflicht – Fristen – Strafen

Das Transparenzregister wurde bereits 2017 mit Inkrafttreten des Geldwäschegesetz (GWG) eingeführt. Nachdem inzwischen die Übergangfristen für die Eintragung von Unternehmen sämtlicher Rechtsformen sowie Vereine abgelaufen sind, hat das Transparenzregister einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zum Vollregister erreicht. Wir erläutern, welche Meldepflichten sich für Unternehmen ergeben und was getan werden kann, wenn diese versäumt wurden.

Kategorie: Gesellschaftsrecht

AWV-Meldepflicht vergessen? Hilft jetzt eine Selbstanzeige?

Wenn Sie schon einmal Geld ins Ausland überwiesen oder aus dem Ausland erhalten haben, ist Ihnen auf dem Kontoauszug vielleicht der Hinweis auf die AWV-Meldepflicht aufgefallen. Es ist wichtig zu verstehen, welche Regeln einzuhalten sind. Bei einer unterlassenen Meldung drohen empfindliche Strafen. In diesem Beitrag klären wir auf, wann die sogenannte AWV-Meldepflicht gilt und was bei unterlassener Meldepflicht zu tun ist.

Kategorie: Steuerrecht

Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung bei Kryptowährungen

Kryptowährungen haben sich in den letzten Jahren von einem Nischenthema für risikofreudige Investmentnerds zu einem sowohl aus betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Sicht als auch in der gesellschaftlichen Diskussion relevantem Thema entwickelt. Inzwischen steht fest, dass Gewinne aus dem Verkauf oder Tausch von Kryptowährungen versteuert werden müssen. Die fehlerhafte oder fehlende Angabe von Gewinnen aus Krypto-Verkäufen in der Steuererklärung kann den Straftatbestand der Steuerhinterziehung erfüllen.

Kategorie: Steuerrecht, Steuerstrafrecht


Schwarzarbeit: Strafe vermeiden durch Selbstanzeige

Das Phänomen der Schwarzarbeit hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen und auch die Zahl der Kontrollen auf Schwarzarbeit ist immer stärker gestiegen. Wenn Auftraggeber bei Schwarzarbeit erwischt werden, drohen empfindliche Nachzahlungen und Strafen, die existenzbedrohende Ausmaße annehmen können. Eine Selbstanzeige kann zu Straflosigkeit bzw. Strafmilderung führen.

Kategorie: Steuerrecht, Steuerstrafrecht

Virtuelle Gesellschafter­versammlungen in der GmbH

Virtuelle Gesellschafterversammlungen können nach einer Neuregelung des Gesetzgebers nun auch ohne besondere Satzungsregelung stattfinden. Wir erläutern, was genau geändert wurde, auf welche Weise eine Gesellschafterversammlung nun durchgeführt werden kann und warum Sie trotz der gesetzlichen Neuregelung auch Ihre Satzung anpassen sollten, wenn sie virtuelle Gesellschafterversammlungen durchführen möchten.

Kategorie: Gesellschaftsrecht

Einspruch gegen Grundsteuer-Bescheide: Jetzt zählt jeder Tag

Am 31. Januar 2023 ist in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung abgelaufen. Die ersten Bescheide sind bereits von den Finanzämtern an die betroffenen Eigentümer versendet worden. Wir erklären, welche Bescheide Sie erhalten, was die jeweiligen Bescheide regeln und wann ein Einspruch dagegen sinnvoll ist.

Kategorie: Steuerrecht

Vorsatzanfechtung durch das Finanzamt

Insbesondere in Krisenzeiten wird oft Vermögen an nahestehende Personen übertragen, um es dem Zugriff potenzieller Gläubiger zu entziehen. Dabei wird häufig übersehen, dass das Finanzamt bei Steuerschulden derartige Vermögensübertragungen anfechten und deren Rückerstattung fordern kann.

Wir erläutern Ihnen, wie das Finanzamt in solchen Fällen verfahrensrechtlich vorgeht, unter welchen Voraussetzungen eine Vorsatzanfechtung erklärt werden kann und wie eine Rechtsprechungsänderung des Bundesgerichtshofs (BGH) die Position gegenüber dem Finanzamt stärkt.

Kategorie: Steuerrecht